Im September 2015 eröffnete das Wohnhaus der Lebenshilfe Ausseerland seine Türen.
Unsere BewohnerInnen werden zu einer möglichst selbständigen Lebensführung angeleitet und bei Aktivitäten in der Gemeinde und im Sozialraum begleitet.
Wir sind bemüht, dass unsere BewohnerInnen hier nicht nur zu Hause sind, sondern sich auch zuhause fühlen. Wir sind für sie da, 365 Tage im Jahr.
Mit einem jungen, dynamischen Team schaffen wir für die BewohnerInnen ein Umfeld der Geborgenheit, in dem sie sich entfalten können und ihre Selbstständigkeit gefördert wird.
Leistungsarten:
Team Wohnhaus

Dominik Albrecht
Leitung

Martin Lenzbauer
DGKP/Betreuer

Bernadette Putz
Betreuerin i.A

Johanna Heiß
Betreuerin

Anna Loidl
Betreuerin

Franziska Glaser
Betreuerin

Anna Koller
Betreuerin

Andreas Herold
Betreuer

Stefan Webschek
Betreuer

Andreas Holzer
Betreuer

Sabine Angerer-Binna
Reinigungskraft

Katharina Oberhauser
Betreuerin
Vollzeitbetreutes Wohnen:
Vollzeitbetreutes Wohnen richtet sich an Personen mit mittlerem bis höchstem Unterstützungsbedarf.
Sie werden in der Gestaltung ihres Alltags umfassend begleitet. Es handelt sich dabei um eine ganzheitliche Unterstützung, die u.a. folgende Bereiche umfasst:
- Unterstützung in der Wohnfähigkeit (Hauswirtschaft, Ernährung, Finanzen, Hygiene)
- Förderung bzw. Erhaltung lebenspraktischer und sozialer Fähigkeiten
- Organisation und Begleitung von sozialen Aktivitäten (z.B. Urlaubsaktionen, Ausflüge)
- Festkultur im Jahreslauf
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen (z.B. Bewegung, Sport, Massagen)
- Gewährleistung oder Organisation von Pflege bei Bedarf
- Krisenbewältigung
Trainingswohnen:
Aufgabe der Trainingswohnung ist es Menschen mit Behinderung auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorzubereiten.
Sie entwickeln Fähigkeiten in Bereichen der Haushaltsführung (kochen, einkaufen, Wäsche waschen, etc.,… )
Die Entwicklung einer zunehmenden Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Wohn-, Alltags- und Freizeitbereich ist hier oberstes Ziel.
Weitere spezifische Aufgabe der Trainingswohnung:
- Verwaltung des eigenen Budgets
- Planung und Verwirklichung der persönlichen Zukunft
- Unterstützung bei gezielten Fragen der Gesundheit und Hygiene
- Freizeitplanung
- Problem- und Konfliktbewältigung
- Aufbau persönlicher Beziehungen
Teilzeitbetreutes Wohnen:
Das Teilzeitbegleitete Wohnen ist ein weiterführendes Angebot für Personen, die im Trainingswohnen ihre Selbstständigkeit und Selbstorganisation erweitert haben, aber in bestimmten Bereichen noch Unterstüzung benötigen.
Dieses Angebot kann in externen Wohngemeinschaften oder im Wohnhaus in Anspruch genommen werden.
Wir unterstützen und assistieren
- beim Kochen, Einkaufen, Haushalt führen
- beim Geld einteilen
- bei der Planung und Verwirklichung von Lebensplänen
- in Gesundheitsfragen
- bei der Planung der Freizeit
- bei Problemen und Konflikten
- beim Aufbau von sozialen Kontakten und persönlichen Beziehungen
um selbstbestimmt und möglichst unabhängig leben zu können.
Für dringende Probleme gibt es eine Rufbereitschaft.
INFO
Anträge für alle drei Leistungsarten liegen in unserem Büro auf, und wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
Anträge nach dem steiermärkischen Behindertengesetz finden Sie auch auf der Homepage des Landes Steiermark unter: https://www.soziales.steiermark.at/
Der ausgefüllte Antrag muss dann von der zuständigen Wohnsitzgemeinde bestätigt und an die Bezirkshauptmannschaft gesendet werden.
Bei Schwierigkeiten mit der Antragstellung oder im Falle einer Ablehnung seitens der Bezirkshauptmannschaft stehen wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite.